-

IT-Spielwiese gefällig? – So erstellst du eine virtuelle Maschine
Einleitung Du wolltest schon immer mal gefahrlos an einem System herumbasteln, Software testen oder dir einfach eine kleine IT-Spielwiese schaffen, ohne gleich deinen Hauptrechner zu zerschießen? Dann bist du hier genau richtig! 🎮 Virtuelle Maschinen – kurz VMs – sind so etwas wie Mini-Computer im Computer. Sie laufen komplett isoliert vom restlichen System und bieten…
-

Hyper-V Backup Skript: Me vs ChatGPT
Automatisierte VM-Backups mit PowerShell** Regelmäßige Backups sind essenziell, um Datenverluste zu vermeiden – besonders bei virtuellen Maschinen (VMs). Da ich selbst ein einfaches, aber effektives Backup-Skript für Hyper-V-VMs benötigte, habe ich ein PowerShell-Skript entwickelt, das automatisch alle VMs exportiert und alte Backups löscht. In diesem Artikel stelle ich mein Skript vor, erkläre die Funktionsweise und…
-

Boot- und Multiboot-Stick unter Windows erstellen
Warum ist es gut einen Boot-Stick zu haben? Das Erstellen eines bootfähigen USB-Sticks, auch Boot-Stick genannt, hat viele praktische Einsatzmöglichkeiten. Wie der Name schon vermuten lässt, ist seine Hauptfunktion, deinen PC zu starten – und zwar dann, wenn er nicht mehr wie gewohnt hochfährt. Das kann passieren, wenn Viren den Rechner lahmlegen, ein schwerer Systemfehler…
-

Raspberry Pi Zero W – Teil 3 – Zugriff von außen
In den vorherigen Artikeln haben wir einen Raspberry Pi Zero W eingerichtet und dann abgesichert. Jetzt beschäftigen wir uns damit, den Raspberry Pi von außen (über das Internet) zugänglich zu machen, damit wir jederzeit und von überall aus auf ihn zugreifen können. Wichtig hierbei ist, dass wir den Raspberry Pi entsprechend Teil 2 (Link zu…
-

Raspberry Pi Zero W – Teil 2 – Die Absicherung des Raspberry Pi’s
Ändern des Benutzernamens und des Passworts Es ist empfehlenswert, das Passwort und den Standardbenutzer zu ändern, für den Fall, dass es einem Angreifer gelingen sollte, in das eigene Netzwerk einzudringen, da es ansonsten für den Angreifer zu einfach wäre, Kontrolle über den Raspberry Pi zu erlangen. Um den Benutzernamen „pi“ zu ändern, müssen wir uns…
-

Raspberry Pi Zero W – Teil 1 – Die Einrichtung des Pi’s
Was ist ein Raspberry Pi? Der Raspberry Pi ist ein, von der Raspberry Pi Fundation entwickelter, Einplatinencomputer, der eine hohe Beliebtheit bei Bastlern genießt. Es gibt ihn in verschiedenen Varianten, die sich durch die vorhandenen Anschlüsse und der Rechenleistung unterscheiden. Je nachdem, was man mit dem Pi umsetzen möchte, entscheidet man sich für eine Variante. Möchte man beispielsweise…
-

Das Active Directory und der Domänencontroller
Stell dir vor, du wärst Administrator in einem Unternehmen, das 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt. Jeder Mitarbeiter/in muss in der Lage sein, sich an jedem Computer anmelden zu können, um flexibel zu arbeiten. Dazu müssen insgesamt 2500 lokale Benutzerkonten an jedem einzelnen Computer eingerichtet werden. Wie du dir denken kannst, wäre das ein enormer Aufwand. Um diese Arbeit zu…

